Programm
Maulhelden 2018
Schüler*innen aus ganz NRW erobern die Bühnen der Stadt: In den fünf sommerlichen Tagen des Maulhelden Festivals wird bemerkenswertes Schultheater aus der Region gezeigt. Workshops und Diskussionen erweitern das Programm. Macht euch gefasst, denn sicher ist, dass bei den Maulhelden nichts sicher ist!
Maulhelden 2018
Schüler*innen aus ganz NRW erobern die Bühnen der Stadt: In den fünf sommerlichen Tagen des Maulhelden Festivals wird bemerkenswertes Schultheater aus der Region gezeigt. Workshops und Diskussionen erweitern das Programm. Macht euch gefasst, denn sicher ist, dass bei den Maulhelden nichts sicher ist!
Eine multimediale Installation im Eingangsbereich der Botschaft am Worringer Platz, dem ehemaligen Capitol Theater mit Fotografien, bewegten Bildern und den Zimmerpflanzen aus der Kantine der ehemaligen Hauptpost am Konrad-Adenauer-Platz 1.
Democratic Playground
Wie geht eigentlich Demokratie? Darf wirklich jeder alles sagen? Ein Ensemble aus jungen Darsteller*innen untersucht die Möglichkeiten demokratischen Handelns auf der Bühne und im Alltag mit Live-Musik, Text und Bewegung.
Maulhelden 2018
Schüler*innen aus ganz NRW erobern die Bühnen der Stadt: In den fünf sommerlichen Tagen des Maulhelden Festivals wird bemerkenswertes Schultheater aus der Region gezeigt. Workshops und Diskussionen erweitern das Programm. Macht euch gefasst, denn sicher ist, dass bei den Maulhelden nichts sicher ist!
Eröffnung STADT ALS FABRIK
Als Auftakt einer Reihe von Veranstaltungen, die den bevorstehenden Umzug des FFT begleiten wird, laden wir unter der Überschrift „Stadt als Fabrik“ zu einer Ausstellung, Vorträgen und Diskussionen ein und unternehmen eine Exkursion in die logistischen Landschaften zwischen Düsseldorf und Duisburg.
Fast unbemerkt hat sich Logistik zur drittstärksten Wirtschaftskraft in Deutschland entwickelt. Sergio Bologna, einer der führenden Intellektuellen des italienischen Operaismus und ein international gefragter Experte für Logistik, analysiert ihre Bedeutung für den globalen Kapitalismus.
Tagesausflug in logistische Landschaften
Eine Exkursion in die logistischen Landschaften führt von den letzten Brachen im Düsseldorfer Innenstadtbereich an das Ende der „Neuen Seidenstraße“ in Duisburg-Rheinhausen und zurück.
Wie sehen Städte aus, die von Codes, Apps und Algorithmen geprägt sind? Die in Chicago ansässige Architektin Clare Lyster betrachtet die Auswirkungen urbaner Logistik auf das Leben in der Stadt.
Case Study Düsseldorf
Stadtentwicklung für alle? - Ein vielstimmiger Diskurs mit Inputs von Urbanist*innen, Künstler*innen, Aktivist*innen und allen Interessierten über die aktuellen Dynamiken im Bahnhofsviertel und darüber hinaus.
Die drei Musikerinnen Frauke Berg, Julia Bünnagel und Anja Lautermann kreieren Konzerte mit hypnotischem Sound: fein ziselierte Atmosphären und verschrobene Rhythmen mutieren zu bedrohlichen, rumpelnden Beats.
Spätestens seit dem Gewinn der RTL-Show „Die Puppenstars“ ist die Düsseldorfer Theatertruppe half past selber schuld kein Geheimtipp mehr. Nun wird das deutsch-Israelische Künstlerduo 20 Jahre alt – Anlass genug, dass das Theatermuseum Düsseldorf den Künstlern eine umfangreiche Retrospektive widmet.... Artikel ansehen
Das Impulse Theater Festival hat seinen Schwerpunkt 2018 in Mülheim an der Ruhr, aber auch im FFT Düsseldorf entsteht wieder eine künstlerische Arbeit. Sechs Künstler*innen und Kollektive arbeiten im Anbau des Wilhelm-Marx-Hauses, in dem sich unsere Spielstätte FFT Juta befindet.... Artikel ansehen
I Am Your Private Dancer
BITTE BEACHTEN SIE!!! Leider müssen die Vorstellungen „I Am Your Private Dancer" von Drama Köln / Philine Velhagen am Fr 15.6. + Sa 16.6., um jeweils 20 Uhr ausfallen, da durch Bauarbeiten am Gebäude Wasserschäden im Theatersaal entstanden sind. Ersatztermine werden gesucht und unter fft-duesseldorf.de bekannt gegeben. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit oder können unter reservix.de oder 01806 700 733 storniert werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Wenn die Häuser Trauer tragen: Führung
Für wen wurde dieses Haus gebaut? Warum soll es verkauft werden? Und was hat es mit der Geschichte des gegenüberliegenden Carsch-Hauses zu tun, das vor gut dreißig Jahren um 27 Meter verschoben wurde? Antworten auf diese und viele andere Fragen... Artikel ansehen
I Am Your Private Dancer
BITTE BEACHTEN SIE!!! Leider müssen die Vorstellungen „I Am Your Private Dancer" von Drama Köln / Philine Velhagen am Fr 15.6. + Sa 16.6., um jeweils 20 Uhr ausfallen, da durch Bauarbeiten am Gebäude Wasserschäden im Theatersaal entstanden sind. Ersatztermine werden gesucht und unter fft-duesseldorf.de bekannt gegeben. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit oder können unter reservix.de oder 01806 700 733 storniert werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Wenn die Häuser Trauer tragen: Führung
Für wen wurde dieses Haus gebaut? Warum soll es verkauft werden? Und was hat es mit der Geschichte des gegenüberliegenden Carsch-Hauses zu tun, das vor gut dreißig Jahren um 27 Meter verschoben wurde? Antworten auf diese und viele andere Fragen... Artikel ansehen
Wenn die Häuser Trauer tragen: Abschiedspfade
Willkommen im Wilhelm-Marx-Haus! Gleich beim Eingang erwarten die Gastgeber*innen Christine Rollar und Hendrik Scheel die Besucher*innen in ihrem temporären Abschiedsbüro. Nach dem Check-in erkunden die Gäste allein oder zu zweit Flure, Treppen, Säle, Turmzimmer oder geheime Kellerräume – hinter jeder... Artikel ansehen
Wenn die Häuser Trauer tragen: Abschiedspfade
Willkommen im Wilhelm-Marx-Haus! Gleich beim Eingang erwarten die Gastgeber*innen Christine Rollar und Hendrik Scheel die Besucher*innen in ihrem temporären Abschiedsbüro. Nach dem Check-in erkunden die Gäste allein oder zu zweit Flure, Treppen, Säle, Turmzimmer oder geheime Kellerräume – hinter jeder... Artikel ansehen
Wenn die Häuser Trauer tragen: Führung
Für wen wurde dieses Haus gebaut? Warum soll es verkauft werden? Und was hat es mit der Geschichte des gegenüberliegenden Carsch-Hauses zu tun, das vor gut dreißig Jahren um 27 Meter verschoben wurde? Antworten auf diese und viele andere Fragen... Artikel ansehen
Wenn die Häuser Trauer tragen: Abschiedspfade
Willkommen im Wilhelm-Marx-Haus! Gleich beim Eingang erwarten die Gastgeber*innen Christine Rollar und Hendrik Scheel die Besucher*innen in ihrem temporären Abschiedsbüro. Nach dem Check-in erkunden die Gäste allein oder zu zweit Flure, Treppen, Säle, Turmzimmer oder geheime Kellerräume – hinter jeder... Artikel ansehen
In seinen Arbeiten nimmt Jan Lemitz Architekturen und Infrastrukturen zum Ausgangspunkt künstlerisch-fotografischer Recherchen. Im Zusammenhang mit aktuellen Transformationsprozessen im städtischen Raum setzt er sich aktuell mit der Geschichte und dem bevorstehenden Umbau der ehemaligen Hauptpost am Düsseldorfer Hauptbahnhof auseinander. In... Artikel ansehen
Wenn die Häuser Trauer tragen: Führung
Für wen wurde dieses Haus gebaut? Warum soll es verkauft werden? Und was hat es mit der Geschichte des gegenüberliegenden Carsch-Hauses zu tun, das vor gut dreißig Jahren um 27 Meter verschoben wurde? Antworten auf diese und viele andere Fragen... Artikel ansehen
Wenn die Häuser Trauer tragen: Abschiedspfade
Willkommen im Wilhelm-Marx-Haus! Gleich beim Eingang erwarten die Gastgeber*innen Christine Rollar und Hendrik Scheel die Besucher*innen in ihrem temporären Abschiedsbüro. Nach dem Check-in erkunden die Gäste allein oder zu zweit Flure, Treppen, Säle, Turmzimmer oder geheime Kellerräume – hinter jeder... Artikel ansehen
STADT ALS FABRIK – Wie Logistik und Masterpläne das Leben in der Stadt verändern
Die boomende Logistik-Branche stellt komplexe Lieferketten rund um den Globus bereit, um je nach Nachfrage Waren so schnell und kostengünstig wie möglich zu liefern. Logistik hat nicht nur das Grundverständnis von Warenproduktion und -distribution revolutioniert, sondern auch die Spielräume des... Artikel ansehen
In seinen Arbeiten nimmt Jan Lemitz Architekturen und Infrastrukturen zum Ausgangspunkt künstlerisch-fotografischer Recherchen. Im Zusammenhang mit aktuellen Transformationsprozessen im städtischen Raum setzt er sich aktuell mit der Geschichte und dem bevorstehenden Umbau der ehemaligen Hauptpost am Düsseldorfer Hauptbahnhof auseinander. In... Artikel ansehen
Wenn die Häuser Trauer tragen: Führung
Für wen wurde dieses Haus gebaut? Warum soll es verkauft werden? Und was hat es mit der Geschichte des gegenüberliegenden Carsch-Hauses zu tun, das vor gut dreißig Jahren um 27 Meter verschoben wurde? Antworten auf diese und viele andere Fragen... Artikel ansehen
Gemeinsam sagen wir „goodbye“, aber: „with a smile!“ Auf der großen Bühne zelebrieren die Künstler*innen mit den Nutzer*innen des Gebäudes die Werte, die im Wilhelm-Marx-Haus gelebt werden – Vorhang auf für Solidarität, Begegnung, Vielfalt, Fantasie, Empathie, die gute alte Égalité... Artikel ansehen
Helden
Sechsarmige Krieger, Riesen auf Inline-Skates und andere phantastische Völker erobern die Bühne! Jason, der verlorene Königssohn, soll das goldene Vlies stehlen, das von einem Drachen bewacht wird. Ein eigensinniges Musiktheater mit jungen Darsteller*innen über den zwiespältigen Begriff des Helden.
Helden
Sechsarmige Krieger, Riesen auf Inline-Skates und andere phantastische Völker erobern die Bühne! Jason, der verlorene Königssohn, soll das goldene Vlies stehlen, das von einem Drachen bewacht wird. Ein eigensinniges Musiktheater mit jungen Darsteller*innen über den zwiespältigen Begriff des Helden.
Animal Farm – Theater im Menschenpark!
„Alle Tiere sind gleich. Aber manche sind gleicher als die anderen.“ Was hat uns die „Farm der Tiere“ heute noch zu sagen? 100 Jahre nach der Oktoberrevolution und ihren Folgen, auf die sich George Orwell mit seiner Fabel bezieht, und... Artikel ansehen
Animal Farm – Theater im Menschenpark!
„Alle Tiere sind gleich. Aber manche sind gleicher als die anderen.“ Was hat uns die „Farm der Tiere“ heute noch zu sagen? 100 Jahre nach der Oktoberrevolution und ihren Folgen, auf die sich George Orwell mit seiner Fabel bezieht, und... Artikel ansehen