Programm
Footnotes (for Crippled Symmetry)
Die israelisch-niederländische Choreografin Keren Levi arbeitet mit der Partitur „Crippled Symmetry“ von Morton Feldman, einem Pionier der Neuen Musik, der sogar in Teppichmustern Inspiration fand. Die drei Tänzerinnen verkörpern jeweils Flöte, Percussion oder Klavier und lassen einen ganz eigenen Kosmos entstehen.
Footnotes (for Crippled Symmetry)
Die israelisch-niederländische Choreografin Keren Levi arbeitet mit der Partitur „Crippled Symmetry“ von Morton Feldman, einem Pionier der Neuen Musik, der sogar in Teppichmustern Inspiration fand. Die drei Tänzerinnen verkörpern jeweils Flöte, Percussion oder Klavier und lassen einen ganz eigenen Kosmos entstehen.
Wera Mahne und ihr Team aus tauben und hörenden Darsteller*innen starteten eine Online-Recherche zum Thema Flirten und haben ein Stück daraus entwickelt: Was sagen wir, wenn wir gerade nichts sagen?
Wera Mahne und ihr Team aus tauben und hörenden Darsteller*innen starteten eine Online-Recherche zum Thema Flirten und haben ein Stück daraus entwickelt: Was sagen wir, wenn wir gerade nichts sagen?
Mañana People // Georg Zimmermann & Band
New.Heimat.Sounds, Fettkoala. und Ritus - Underground Shows präsentieren die furiose Double Release Show von The Mañana People und Georg Zimmermann!
Wera Mahne und ihr Team aus tauben und hörenden Darsteller*innen starteten eine Online-Recherche zum Thema Flirten und haben ein Stück daraus entwickelt: Was sagen wir, wenn wir gerade nichts sagen?
Performance & Videokunst
Der Rundgang der Kunstakademie Düsseldorf ist eines der bekanntesten und beliebtesten Ereignisse der bildenden Kunst in der Region. Der Trend zum Austausch zwischen Museum und Bühne setzt sich weiter fort: Museen bieten Performances in ihren Räumen an und immer mehr bildende Künstler*innen zieht es aus dem „White Cube“ der bildenden Kunst in die „Black Box“ des Theaters.
Performance & Videokunst
Der Rundgang der Kunstakademie Düsseldorf ist eines der bekanntesten und beliebtesten Ereignisse der bildenden Kunst in der Region. Der Trend zum Austausch zwischen Museum und Bühne setzt sich weiter fort: Museen bieten Performances in ihren Räumen an und immer mehr bildende Künstler*innen zieht es aus dem „White Cube“ der bildenden Kunst in die „Black Box“ des Theaters.
A Valentine’s Date with feminists
Standard Valentinstag war gestern – 2019 machen wir aus einem Tag der Paare und des Konsums einen Abend für Feminist*innen und ihre Freundi*nnen. Im letzten Jahr wurde die Geschlechtergerechtigkeit im Theaterbetrieb viel diskutiert. Fazit: Frauen sind in den Leitungsetagen,... Artikel ansehen
Phobos
„Ich wollte ein Stück über Angst machen und herausgekommen ist ein Stück über Mut.“ Ist Angst, Scham, Ohnmacht unbedingt weiblich? Wie kann aus diesen Gefühlen eine Revolution entstehen? Ein kämpferisches Statement, in dem indivuelle Angsterfahrungen zu kollektivem Mut umgetanzt werden.
Phobos
„Ich wollte ein Stück über Angst machen und herausgekommen ist ein Stück über Mut.“ Ist Angst, Scham, Ohnmacht unbedingt weiblich? Wie kann aus diesen Gefühlen eine Revolution entstehen? Ein kämpferisches Statement, in dem indivuelle Angsterfahrungen zu kollektivem Mut umgetanzt werden.
Jeden dritten Freitag im Monat lädt das FFT Düsseldorf zu einem frühen Stück Kultur ein. Im Gespräch mit unseren Künstler*innen gibt es Raum für Fragen, Kritik, Anregungen und Wünsche. Und natürlich eine heiße Tasse Kaffee.
Phobos
„Ich wollte ein Stück über Angst machen und herausgekommen ist ein Stück über Mut.“ Ist Angst, Scham, Ohnmacht unbedingt weiblich? Wie kann aus diesen Gefühlen eine Revolution entstehen? Ein kämpferisches Statement, in dem indivuelle Angsterfahrungen zu kollektivem Mut umgetanzt werden.
Fachtreffen »Ready for Take-off…?«
Das Projekt Take-off: Junger Tanz ist eine der vielen Verbindungen zwischen tanzhaus nrw, FFT Düsseldorf, Jungem Schauspiel und Tonhalle. Das Arbeitstreffen richtet sich an Künstler*innen, Veranstalter*innen und Pädagog*innen und rückt aktuelle Entwicklungen rund um zeitgenössischen Tanz und andere performative Künste mit und für junge Menschen in den Mittelpunkt.
Eins zu Eins
Im Rahmen des Festivals für jungen Tanz „Ready for Take-Off?“ trifft je ein Ensemblemitglied der inklusiven Hamburger Theatergruppe auf eine Person aus der Tanz- und Performanceszene. In drei beeindruckenden Duetten wird Andersartigkeit zur Stärke. Ein Tanz von Auge zu Auge.
Eins zu Eins
Im Rahmen des Festivals für jungen Tanz „Ready for Take-Off?“ trifft je ein Ensemblemitglied der inklusiven Hamburger Theatergruppe auf eine Person aus der Tanz- und Performanceszene. In drei beeindruckenden Duetten wird Andersartigkeit zur Stärke. Ein Tanz von Auge zu Auge.
Eins zu Eins
Im Rahmen des Festivals für jungen Tanz „Ready for Take-Off?“ trifft je ein Ensemblemitglied der inklusiven Hamburger Theatergruppe auf eine Person aus der Tanz- und Performanceszene. In drei beeindruckenden Duetten wird Andersartigkeit zur Stärke. Ein Tanz von Auge zu Auge.