Programm
TINCON 2019
Die TINCON ist ein Festival für digitale Jugendkultur. Gestartet 2016 in Berlin und 2017 in Hamburg kommt die Digitalkonferenz von, für und mit Jugendlichen zwischen 13 und 21 Jahren jetzt erstmals nach Düsseldorf.
Wir befinden uns auf einem Musikfestival namens UTOPIA. Dort diskutieren junge Menschen, wie sie ihre Zukunft gestalten möchten. Aber wieviel Utopie ist gesund? Wann muss man zur Tat schreiten, wann Widerstand leisten, auch in den eigenen Reihen?
Wir befinden uns auf einem Musikfestival namens UTOPIA. Dort diskutieren junge Menschen, wie sie ihre Zukunft gestalten möchten. Aber wieviel Utopie ist gesund? Wann muss man zur Tat schreiten, wann Widerstand leisten, auch in den eigenen Reihen?
Das Haus der herabfallenden Knochen
Die Hamburger Band Kante hat sich mit Künstler*innen aus Südafrika und Namibia zusammengetan und zeigt einen poetisch-musikalischen Abend, der sich ohne Scheu dem verdrängten kolonialen Erbe Deutschlands widmet.
Jeden dritten Freitag im Monat lädt das FFT Düsseldorf zu einem frühen Stück Kultur ein. Im Gespräch mit unseren Künstler*innen gibt es Raum für Fragen, Kritik, Anregungen und Wünsche. Und natürlich eine heiße Tasse Kaffee.
Scout-Treffen im März
Bei regelmäßigen Treffen stellt das Team des FFT das bevorstehende Programm vor. Anschließend besuchen wir gemeinsam Veranstaltungen in einer unserer Spielstätten oder in befreundeten Theatern und Museen.
Bei regelmäßigen Treffen mit Kolleg*innen und Theatermacher*innen möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen - bei einem gemeinsamen Theaterbesuch! Der FFTeachers Club ist offen für Lehrer*innen aller Schulformen, Referendar*innen und Erzieher*innen!
Das Haus der herabfallenden Knochen
Die Hamburger Band Kante hat sich mit Künstler*innen aus Südafrika und Namibia zusammengetan und zeigt einen poetisch-musikalischen Abend, der sich ohne Scheu dem verdrängten kolonialen Erbe Deutschlands widmet.
Städte. Kampf um Troja
Die Gruppe subbotnik befasst sich mit dem Thema „Stadt“ und richtet seinen musikalischen und theatralen Blick auf die Geschichte um die sagenumwobene Stadt Troja – die Stadt der Täuschung. Wer darf in die Stadt und wer nicht?
Städte. Kampf um Troja
Die Gruppe subbotnik befasst sich mit dem Thema „Stadt“ und richtet seinen musikalischen und theatralen Blick auf die Geschichte um die sagenumwobene Stadt Troja – die Stadt der Täuschung. Wer darf in die Stadt und wer nicht?
Oratorium
Über Geld und Besitz spricht man nicht. Oder doch? Vielleicht am besten direkt in einer Performance. Das Stück des bekannten Kollektivs wurde zum diesjährigen Theatertreffen eingeladen mit der Begründung der Jury: „... Ein Abend, der die richtigen Fragen stellt und sich vorschnellen Antworten verweigert.“
Öffentlichkeit als Beute
Kreativindustrie, Intelligente Stadt, Onlinehandel sind ambivalente Entwicklungen. Im Rahmen des Rechercheprojekts Stadt als Fabrik erforschen wir drei Tage lang die Zusammenhänge zwischen Stadt, Theater und Öffentlichkeit. In Kooperation mit dem Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum bieten wir Seminare, Vorträge und praktische Stadterkundungen an.
Bei dieser Performance kann das Publikum Gastgeber sein und die Türen seiner Wohnungen für eine kleine Gruppe jugendlicher Performer*innen öffnen. Buchbar für das eigene Wohnzimmer. Freie Termine können telefonisch erfragt werden.
Oratorium
Über Geld und Besitz spricht man nicht. Oder doch? Vielleicht am besten direkt in einer Performance. Das Stück des bekannten Kollektivs wurde zum diesjährigen Theatertreffen eingeladen mit der Begründung der Jury: „... Ein Abend, der die richtigen Fragen stellt und sich vorschnellen Antworten verweigert.“
Oratorium
Über Geld und Besitz spricht man nicht. Oder doch? Vielleicht am besten direkt in einer Performance. Das Stück des bekannten Kollektivs wurde zum diesjährigen Theatertreffen eingeladen mit der Begründung der Jury: „... Ein Abend, der die richtigen Fragen stellt und sich vorschnellen Antworten verweigert.“
Bei dieser Performance kann das Publikum Gastgeber sein und die Türen seiner Wohnungen für eine kleine Gruppe jugendlicher Performer*innen öffnen. Buchbar für das eigene Wohnzimmer. Freie Termine können telefonisch erfragt werden.
Öffentlichkeit als Beute
Kreativindustrie, Intelligente Stadt, Onlinehandel sind ambivalente Entwicklungen. Im Rahmen des Rechercheprojekts Stadt als Fabrik erforschen wir drei Tage lang die Zusammenhänge zwischen Stadt, Theater und Öffentlichkeit. In Kooperation mit dem Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum bieten wir Seminare, Vorträge und praktische Stadterkundungen an.
Öffentlichkeit als Beute
Kreativindustrie, Intelligente Stadt, Onlinehandel sind ambivalente Entwicklungen. Im Rahmen des Rechercheprojekts Stadt als Fabrik erforschen wir drei Tage lang die Zusammenhänge zwischen Stadt, Theater und Öffentlichkeit. In Kooperation mit dem Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum bieten wir Seminare, Vorträge und praktische Stadterkundungen an.