Programm
Städte. Kampf um Troja
Die Gruppe subbotnik befasst sich mit dem Thema „Stadt“ und richtet seinen musikalischen und theatralen Blick auf die Geschichte um die sagenumwobene Stadt Troja – die Stadt der Täuschung. Wer darf in die Stadt und wer nicht?
Städte. Kampf um Troja
Die Gruppe subbotnik befasst sich mit dem Thema „Stadt“ und richtet seinen musikalischen und theatralen Blick auf die Geschichte um die sagenumwobene Stadt Troja – die Stadt der Täuschung. Wer darf in die Stadt und wer nicht?
Ein Hörspiel, Performance und Lehrstück über die Klassenkämpfe der Gegenwart und der Zukunft. Durch Themen wie Migration, dem Traum von Europa und die Realität des europäischen Grenzregimes kreieren sie eine Ode an die Besetzung des Oranienplatzes in Berlin.
Ein Hörspiel, Performance und Lehrstück über die Klassenkämpfe der Gegenwart und der Zukunft. Durch Themen wie Migration, dem Traum von Europa und die Realität des europäischen Grenzregimes kreieren sie eine Ode an die Besetzung des Oranienplatzes in Berlin.
Der Bär, der nicht da war
„Bist du ich?“ liest der Bär auf einem Zettel. „Gute Frage“ denkt sich der Bär und macht sich auf den schwierigen Weg, sich selbst zu finden. Ein philosophisches Musiktheater nach dem Bilderbuch von Oren Lavie.
Chuckamuck gehen wieder auf Tour – mit alten und auch ganz neuen, bisher unveröffentlichten Songs, unterwegs im neuen Van, mit neuem Bandmitglied Amit an Orgel und Bass. Dieses Spektakel sollte man sich nicht entgehen lassen!
Der Bär, der nicht da war
„Bist du ich?“ liest der Bär auf einem Zettel. „Gute Frage“ denkt sich der Bär und macht sich auf den schwierigen Weg, sich selbst zu finden. Ein philosophisches Musiktheater nach dem Bilderbuch von Oren Lavie.
Das schaurige Haus
Das Fremdsein als Urangst: Eine Familie aus Sachsen lernt das Fürchten in Oberbayern als sie versucht aus der trauten Heimat in ein kleines Dorf umzusiedeln. Nach und nach entblättert sich ein düsteres Geheimnis …
Das schaurige Haus
Das Fremdsein als Urangst: Eine Familie aus Sachsen lernt das Fürchten in Oberbayern als sie versucht aus der trauten Heimat in ein kleines Dorf umzusiedeln. Nach und nach entblättert sich ein düsteres Geheimnis …
Das schaurige Haus
Das Fremdsein als Urangst: Eine Familie aus Sachsen lernt das Fürchten in Oberbayern als sie versucht aus der trauten Heimat in ein kleines Dorf umzusiedeln. Nach und nach entblättert sich ein düsteres Geheimnis …
König Lindwurm oder Wie schreibt man einen Brief?
Die Königin will ein Kind, bekommt aber stattdessen einen hartnäckigen Lindwurm. Ein nordisches Märchen, dessen Protagonist*innen lernen müssen, miteinander zu leben.
Nein – das andere „links“! Am „Tag H“ stellte Schweden den Verkehr von links nach rechts um. Der Düsseldorfer Künstler miu nimmt diesen Tag als Ausgangspunkt und präsentiert eine Performance über kulturelle Verabredungen und ihre unweigerlichen Missverständnisse.
Der kleine schwarze Fisch
Ein Märchen, das Mut macht: Der kleine schwarze Fisch will hoch hinaus und widersetzt sich den verstaubten Ideen von was richtig und falsch ist. Hält die Einsamkeit aus, hält die Ferne aus und wagt sich hinein in unbekannte Gewässer!
Doppelt? Nein, dreifach! Das dreifache und männlich besetzte Lottchen in einer neuen, temporeichen Inszenierung, die den Kölner Theaterpreis für das beste Kinder- und Jugendtheater erhielt. Alle für immer zusammen? Bestimmt!
Nein – das andere „links“! Am „Tag H“ stellte Schweden den Verkehr von links nach rechts um. Der Düsseldorfer Künstler miu nimmt diesen Tag als Ausgangspunkt und präsentiert eine Performance über kulturelle Verabredungen und ihre unweigerlichen Missverständnisse.
Tag H
Nein – das andere „links“! Am „Tag H“ stellte Schweden den Verkehr von links nach rechts um. Der Düsseldorfer Künstler miu nimmt diesen Tag als Ausgangspunkt und präsentiert eine Performance über kulturelle Verabredungen und ihre unweigerlichen Missverständnisse.
Your Love Is Fire
Der Titel eines arabischen Liedes inspirierte die Gruppe Collective Ma’louba zu einem Theaterstück über die Liebe und den Alltag im Ausnahmezustand. Gibt es ein Richtig oder Falsch in der Wahl zwischen der Solidarität mit der Heimat und der Flucht um das eigene Überleben zu sichern?
Der Kirschgarten
Willkommen im Zentrum der Gentrifizierung! Diese Version des Kirschgartens verlegt das Thema von Besitz und Vertreibung nach Düsseldorf-Flingern. Dort werden Hausbesetzer*innen zu Hauptdarsteller*innen und fragen: Welche Orte sind uns wichtig und weshalb? Welche Möglichkeiten haben wir, uns Raum zu bewahren oder zu verschaffen?
Der Kirschgarten
Willkommen im Zentrum der Gentrifizierung! Diese Version des Kirschgartens verlegt das Thema von Besitz und Vertreibung nach Düsseldorf-Flingern. Dort werden Hausbesetzer*innen zu Hauptdarsteller*innen und fragen: Welche Orte sind uns wichtig und weshalb? Welche Möglichkeiten haben wir, uns Raum zu bewahren oder zu verschaffen?
Der Kirschgarten
Willkommen im Zentrum der Gentrifizierung! Diese Version des Kirschgartens verlegt das Thema von Besitz und Vertreibung nach Düsseldorf-Flingern. Dort werden Hausbesetzer*innen zu Hauptdarsteller*innen und fragen: Welche Orte sind uns wichtig und weshalb? Welche Möglichkeiten haben wir, uns Raum zu bewahren oder zu verschaffen?
Der Kirschgarten
Willkommen im Zentrum der Gentrifizierung! Diese Version des Kirschgartens verlegt das Thema von Besitz und Vertreibung nach Düsseldorf-Flingern. Dort werden Hausbesetzer*innen zu Hauptdarsteller*innen und fragen: Welche Orte sind uns wichtig und weshalb? Welche Möglichkeiten haben wir, uns Raum zu bewahren oder zu verschaffen?
Der Kirschgarten
Willkommen im Zentrum der Gentrifizierung! Diese Version des Kirschgartens verlegt das Thema von Besitz und Vertreibung nach Düsseldorf-Flingern. Dort werden Hausbesetzer*innen zu Hauptdarsteller*innen und fragen: Welche Orte sind uns wichtig und weshalb? Welche Möglichkeiten haben wir, uns Raum zu bewahren oder zu verschaffen?
Der Kirschgarten
Willkommen im Zentrum der Gentrifizierung! Diese Version des Kirschgartens verlegt das Thema von Besitz und Vertreibung nach Düsseldorf-Flingern. Dort werden Hausbesetzer*innen zu Hauptdarsteller*innen und fragen: Welche Orte sind uns wichtig und weshalb? Welche Möglichkeiten haben wir, uns Raum zu bewahren oder zu verschaffen?
Henri Boulanger will sterben. Leichter gewollt als getan. Er engagiert einen Profikiller. Doch dann lernt er eine Frau kennen und überlegt es sich doch anders. Aber wie sagt man das seinem Killer? Das SeTA in der Regie von Kathrin Sievers begibt sich in einen grotesken Strudel um Leben und Tod.
Henri Boulanger will sterben. Leichter gewollt als getan. Er engagiert einen Profikiller. Doch dann lernt er eine Frau kennen und überlegt es sich doch anders. Aber wie sagt man das seinem Killer? Das SeTA in der Regie von Kathrin Sievers begibt sich in einen grotesken Strudel um Leben und Tod.
"Blond, das ist der verbeulte Kaugummi-Automat, die misshandelte Barbie Puppe. Blond ist das Aufstoßen nach dem Genuss eines grellfarbenen Energydrinks." So beschreibt sich das Trio aus Chemnitz, das dafür bekannt ist, für jeden Gig ein Instagram-Video zu produzieren und auch mal im Abendkleid aufzutreten.
Henri Boulanger will sterben. Leichter gewollt als getan. Er engagiert einen Profikiller. Doch dann lernt er eine Frau kennen und überlegt es sich doch anders. Aber wie sagt man das seinem Killer? Das SeTA in der Regie von Kathrin Sievers begibt sich in einen grotesken Strudel um Leben und Tod.
Henri Boulanger will sterben. Leichter gewollt als getan. Er engagiert einen Profikiller. Doch dann lernt er eine Frau kennen und überlegt es sich doch anders. Aber wie sagt man das seinem Killer? Das SeTA in der Regie von Kathrin Sievers begibt sich in einen grotesken Strudel um Leben und Tod.