Mediathek
20.08.2021
PLACE INTERNATIONALE – Die 73 Tage der Commune oder der lange Wellenschlag der Revolution
Reihe: Place Internationale
Das FFT eröffnet seine neue Spielstätte mit einem künstlerischen Stadtlabor Eine Theatereröffnung als Neupositionierung im stadträumlichen Kontext; die Einweihung eines neuen Ortes der Versammlung für die Stadtbewohner*innen; ein Ort, der denjenigen zur Verfügung stehen soll, die selbstbestimmt Regeln und Formen künstlerischer und sozialer Interaktion mit Mitteln der Performance, der räumlichen Intervention und des Diskurses erforschen... Artikel ansehen
30.10.2020
Vortrag von Prof. Dr. Ulrike Haß: Vom Zukunftswissen der Antike
Prof. Dr. Ulrike Haß zeigt, wie antikes Zukunftswissen immer noch unsere Zukunft berührt. Ihr Vortrag zu Oracle and Sacrifice 1 oder die Evakuierung der Gegenwart von Claudia Bosse fand am 30.11. im Rahmen der internationalen Koproduktionsreihe „Who is speaking?“ statt. Unter der Maßgabe von Vernunft und Aufklärung werden Orakel als okkultes Geheimwissen belächelt, während... Artikel ansehen
17.10.2020
Theaterstück des SeTA in Zoom
Ab nach Thailand! So sollte das Motto dieses Theaterabends lauten. Frei nach Goldoni wollten sich das Seniorentheater SeTA in einer Komödie mit Exotik-Tourismus und Konsumwahn auseinandersetzen und den „most instagrammable moments“ einer Gesellschaft zwischen Klimawandel, Schulden und Hedonismus nachspüren. Dann kam Corona, machte Urlaubspläne zunichte und fesselte auch die SeTA-Akteur*innen an ihre heimischen Computer-Bildschirme.... Artikel ansehen
18.09.2020
FFT Gespräch: Boyz* im Netz – jung, männlich, wütend?
Trollarmeen, Killer-Games, Verschwörungstheorien – die dunkle Seite des Internets ist voller wütender Männer. Aber bietet das Internet nicht andere Männerbilder und neue Allianzen? Ein Gespräch über Prinzessinnenjungs, neue Männerbewegungen und die Macht des Netzes. Mit Yana Thönnes (The Agency), Arne Vogelgeang (internil) und Nils Pickert (Pinkstinks).
10.05.2020
Das Theater der Digital Natives – Beobachtungen und Erkundungen am FFT Düsseldorf
Mit: Irina-Simona Barca, Katja Grawinkel-Claassen, Kathrin Tiedemann
Viele Institutionen befinden sich schon seit einer ganzen Weile in einem Dilemma: Die Familie, die Schule, die öffentliche Verwaltung, das Theater – überall verspürt man die Notwendigkeit, mit der Digitalisierung mitzuhalten. Zugleich besteht aber eine große Unsicherheit darüber, wie die Transformation in eine ungewisse Zukunft gestaltet werden soll. Um zu verstehen, wie diese Entwicklungen... Artikel ansehen
10.05.2020
ON/LIVE 2020 – Das Theater der Digital Natives
Reihe: ON/LIVE - Das Theater der Digital Natives
Willkommen in der Zukunft. Willkommen im Jetzt! So wollten wir eigentlich unsere Ankündigung zum Symposium ON/LIVE 2020 beginnen lassen und mit euch neue Geschichten und Formate im Theater der Digital Natives erkunden. Das „Jetzt“ sah im Frühjahr 2020 durch die Corona-Pandemie ganz anders aus als wir es uns je hätten vorstellen können. Also hat auch... Artikel ansehen
08.05.2020
FFT Gespräch: AppLaus – Digitale Schnittstellen zwischen Bühne und Publikum
Reihe: ON/LIVE - Das Theater der Digital Natives
Computerprogramme kommen für fast jede Theateraufführung zum Einsatz. Aber nicht immer sind sie für die Zuschauer*innen sichtbar. Seit fast jede*e ein Smartphone mit sich ins Theater bringt, können diese Geräte dem Publikum ein individuelles Spiel- oder Erzählerlebnis eröffnen. Das verändert nicht nur die Theaterräume, sondern auch die Art der Geschichten und den Kontakt untereinander. In... Artikel ansehen
08.05.2020
Lightningtalks
Reihe: ON/LIVE – Das Theater der Digital Natives
Die Zukunft sieht ganz anders aus, als wir sie uns noch vor wenigen Wochen ausgemalt haben. Deshalb hat auch die fünfte Ausgabe unseres Symposiums ON/LIVE – Das Theater der Digital Natives ihre Gestalt gewechselt. Am 10.5. laden wir euch online ein, mit uns digitale Erfahrungen in Zeiten von physischer Distanz zu teilen, ein neues Theater-Game von... Artikel ansehen
17.04.2020
kainkollektiv im Interview
Für April waren im FFT Produktionen geplant, die verschiedene, teils vergessene oder unterdrückte Erfahrungen zur Sprache bringen und Geschichte neu schreiben wollten. Wir haben mit Mirjam Schmuck und Fabian Lettow von kainkollektiv gesprochen, die ihre internationale Koproduktion Est-ce un humain? / Ist das ein Mensch? mit dem FFT und anderen Partner*innen abbrechen mussten, die am 27.3. Premiere im Ringlokschuppen Ruhr haben sollte.
14.03.2020
Game on Stage 2020
Mit: machina eX, The Agency, Invisible Playground, PlayField (Belgien), pulk fiktion, Out of the Box, Das Planetenparty Prinzip (Österreich), VOLL:MILCH und vielen anderen.
Spiele sind das neue Theaterstück! Immer häufiger wird das Theater zur virtuellen Realität, werden aus Zuschauer*innen Spieler*innen, die den Theaterabend als selbst gestaltetes Abenteuer erleben. So können vor allem Geschichten über die gesellschaftlichen Veränderungen durch die Digitalisierung neuartig erzählt werden. Damit öffnen sie das Theater für jüngere „Spielgefährt*innen“, stellen es aber auch vor große Herausforderungen.... Artikel ansehen