Mediathek
17.09.2016
Geoffroy de Lagasnerie: Die Kunst der Revolte
Mit: Geoffroy de Lagasnerie
Reihe: Spielzeiteröffnung 16/17
Das Prinzip der Anonymität, wie es WikiLeaks oder die Hackergruppe Anonymous praktizieren, bricht mit den traditionellen Formen des zivilen Ungehorsams. Es wirft ein neues Licht auf die demokratische Öffentlichkeit und den politischen Raum. In einem Video-Talk erläutert Geoffroy de Lagasnerie, was ihn an berühmten Hackern und Internetaktivisten wie Edward Snowden, Julian Assange und Chelsea Manning... Artikel ansehen
04.05.2016
apparatus: Really Useful Theater – Künstlerische Manifeste zu Theater, Performance und Kunst
Mit: Hofmann & Lindholm, Billinger & Schulz, matthaei & konsorten, cobradigital.cobra, Bettina Masuch, Matthias Frense, Gregor Jansen, Florian Malzacher, Stefanie Wenner, Kathrin Tiedemann, Alexander García Düttmann, Marita Tatari, Jörn Etzold, Patrick Primavesi, Martina Leeker, Oliver Marchart,
Die gesellschaftliche Nützlichkeit des Theaters steht hierzulande grundsätzlich außer Zweifel. Das zeigt schon das öffentliche Fördersystem, das nicht nur die dichteste Stadttheater-Landschaft der Welt unterhält, sondern darüber hinaus auch eine boomende freie Szene unterstützt. Wie ist es unter diesen Bedingungen um die künstlerische Freiheit bestellt? In der bildenden Kunst müssen sich Künstler*innen am Markt behaupten. Mit dem Konzept... Artikel ansehen
29.01.2016
Symposium: ON/LIVE 2016 – Das Theater der Digital Natives
Mit: Prof. Dr. Torsten Meyer, Elle Nerdinger
Reihe: ON/LIVE
Digitale Medien und smarte Geräte bestimmen den Alltag und verbinden sich mit Tanz, Theater, bildender Kunst und Literatur. Das Symposium ON/LIVE versammelte Künstler und Wissenschaftler, Aktivisten, Pädagogen und Digital Natives. In Vorträgen, Gesprächen, Tanz- und Theatervorstellungen sowie einem Game im Stadtraum diskutierten sie Fragen zur Kunst in der digitalen Gesellschaft. Das FFT veranstaltet das Symposium in... Artikel ansehen
05.12.2015
machina eX / FFT: Game ON Stage
Mit: machina eX
Reihe: Game ON Stage
In einem zweijährigen Entwicklungs- und Produktionslabor beschäftigten sich die Künstlergruppe machina eX und das FFT Düsseldorf mit den Schnittstellen von Games und Theater. In Zusammenarbeit mit externen Experten und der regionalen Game-Szene wurden Elemente traditionellen Theaters, Strukturen von Computerspielen und aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen zu neuartigen, interaktiven Formen von Live-Performance verbunden. Die Reihe... Artikel ansehen
19.11.2015
west off 2015: Showcase Szenische Forschung
Reihe: west off
Anders als bei den meisten kulturwissenschaftlichen Fachrichtungen steht bei dem Studiengang „Szenische Forschung“ der Ruhr-Universität Bochum nicht nur die Theorie im Vordergrund. Die Praxis des Theatermachens wird zum Gegenstand szenischer Erforschung. west off 2015 präsentierte Performances, Installationen und Interventionen von Studierenden und fragte nach neuen Formen künstlerischen Forschens.
01.08.2015
Dokumentarfilm: Ingo Toben und Iskender Kökce – School’s out for summer
Mit: Ingo Toben, Iskender Kökce
Reihe: CLOSE UP
In dem Dokumenarfilm SCHOOL’S OUT FOR SUMMER reflektieren Jugendliche, Künstler und andere Akteure ihre Erlebnisse und Erfahrungen bei der Sommerakademie CLOSE UP.
08.05.2015
Stefanie Wenner mit Thorsten Eibeler, cobratheater.cobra, Orthographe u.v.a.: Mykorrhizza – Ein Apparat
Mit: Stefanie Wenner mit Thorsten Eibeler, cobratheater.cobra, Orthographe
Kuratiert von Stefanie Wenner nahm sich MYKORRHIZA: EIN APPART ein Beispiel am Illusionstheater der Pilze und Pflanzen und verwandelte das FFT in eine Pilzbrutstätte, einen Illusionsraum, Ort der Verflechtung und Täuschung, in einen künstlerischen Apparat. Im Rahmen der Reihe „Alien Ecologies – Performance und Posthumanismus“.
31.01.2015
Symposium: Performerism – Kreativität im Spätkapitalismus
Mit: Kai van Eikels, Bojana Kunst, Alexander Karschnia, Oliver Marchart, Jan Deck
Lange Zeit bestand die Hoffnung, dass freie künstlerische Arbeit die herrschenden Arbeits- und Produktionsverhältnisse aufheben würde. Durch die Ökonomisierung sämtlicher Lebensbereiche kann davon heute keine Rede mehr sein. Vielmehr werden Künstler nun als Avantgarde der Prekarisierung mitverantwortlich gemacht für die Deregulierung der Arbeitsverhältnisse. Das FFT diskutiert mit Künstlern und weiteren Arbeitern über Prekarität, Solidarität und... Artikel ansehen
07.11.2014
Sichtungen: Symposium III – Authentizität & Differenz
Mit: Frank Raddatz, Armen Avanessian, Mark Fisher, Torsten Meyer, Angela Richter, Georg Seeßlen, Bernd Stegemann
Im November 2014 versuchte das Symposium „Authentizität und Differenz“ die aktuelle Debatte über die Rolle der Künste in Zeiten von Postdemokratie und einer vermeintlich alternativlosen Ökonomisierung sämtlicher Lebensbereiche zu bündeln. In der Reihe „Sichtungen“, die vom NRW KULTURsekretariat in Kooperation mit Theatern in der Region veranstaltet wird, bat Frank Raddatz ausgewiesene Experten zum Gespräch. Es... Artikel ansehen
The Year 2017: A Collective Chronicle of Thoughts and Observations
Welcome to our collective chronicle of the year 2017! This journal was written to follow the general change that we experience in our daily lives, in our cities, countries and beyond, in the political discourses and in our reflections on the role of artists and intellectuals. Originating from several talks and discussions with fellow artists and thinkers... Artikel ansehen