Program
1. Nacht der Düsseldorfer Literatur
Durch die Nacht mit Düsseldorfer Autor*innen – es wird spannend und lustig, laut und leise, fern und nah. Es wird lyrisch und prosaisch, künstlerisch und musikalisch. Gute Texte aus Düsseldorf sind an verschiedenen Orten in der zentralen Innenstadt und in unterschiedlichen Kulissen zu erleben.... Artikel ansehen
Walk & Talk
Willst Du mir mir gehen? von Antje Pfundtner in Gesellschaft lädt jeden Freitag ein zum Walk & Talk mit Künst-ler*innen und anderen am Theater Beschäftigten. Deine Verabredung mit dem Theater der Zukunft!
Walk & Talk
Willst Du mir mir gehen? von Antje Pfundtner in Gesellschaft lädt jeden Freitag ein zum Walk & Talk mit Künst-ler*innen und anderen am Theater Beschäftigten. Deine Verabredung mit dem Theater der Zukunft!
Samuel Becketts Hörspiel „Cascando" im Ohr, laufen die Zuschauer*innen gemeinsam durch die Stadt. Eine geheimnisvolle Prozession dunkel gekleideter Pilger. Und eine Geschichte voller Rätsel und Mysterien.
Samuel Becketts Hörspiel „Cascando" im Ohr, laufen die Zuschauer*innen gemeinsam durch die Stadt. Eine geheimnisvolle Prozession dunkel gekleideter Pilger. Und eine Geschichte voller Rätsel und Mysterien.
Der Journalist Christoph Twickel sucht in seiner Recherche nach dem Plot zum Umbau des Bahnhofsviertels. In der Planwerkstatt 378 in Flingern-Süd, wo zur Zeit unter öffentlicher Mitbeteiligung Stadt geplant und als weitere Form der Zwischennutzung Theater geprobt wird, diskutieren wir im Anschluss an Christoph Twickels Videovortrag mit Vertreter*innen der Plangruppe aus der Planwerkstatt 378 und weiteren Gästen über Perspektiven der Stadtentwicklung in Düsseldorf.
Betatest: nota
Das Bündnis Internationaler Produktionshäuser erkundet ungewöhnliche digitale Räume und organisiert einen gemeinschaftlichen, internen Workshop: Gemeinsam mit der Produktionsgemeinschaft nota erforschen Künstler*innen und Vertreter*innen der Bündnistheater eine Woche lang das digitalen Werkzeugs nota in einer Betaphase. Als Testgemeinschaft der Freien Szene... Artikel ansehen
Samuel Becketts Hörspiel „Cascando" im Ohr, laufen die Zuschauer*innen gemeinsam durch die Stadt. Eine geheimnisvolle Prozession dunkel gekleideter Pilger. Und eine Geschichte voller Rätsel und Mysterien.
Walk & Talk
Willst Du mir mir gehen? von Antje Pfundtner in Gesellschaft lädt jeden Freitag ein zum Walk & Talk mit Künst-ler*innen und anderen am Theater Beschäftigten. Deine Verabredung mit dem Theater der Zukunft!
Walk & Talk
Willst Du mir mir gehen? von Antje Pfundtner in Gesellschaft lädt jeden Freitag ein zum Walk & Talk mit Künst-ler*innen und anderen am Theater Beschäftigten. Deine Verabredung mit dem Theater der Zukunft!
Samuel Becketts Hörspiel „Cascando" im Ohr, laufen die Zuschauer*innen gemeinsam durch die Stadt. Eine geheimnisvolle Prozession dunkel gekleideter Pilger. Und eine Geschichte voller Rätsel und Mysterien.
BOYS SPACE
“Boys Will Be Boys” – diese Losung gilt hier nicht mehr. BOYS SPACE ist eine immersive Performance im Werkzyklus „Neue Männer*bewegung“. Gleichzeitig ist BOYS SPACE ein Server auf der Gruppenchat-App Discord. Darin begegnen sich die Zuschauer*innen als „Male Character“ und organisieren sich für ihren Ausstieg aus dem Patriarchat.
Boyz* im Netz – jung, männlich, wütend?
Trollarmeen, Killer-Games, Verschwörungstheorien – die dunkle Seite des Internets ist voller wütender Männer. Aber bietet das Internet nicht andere Männerbilder und neue Allianzen? Ein Gespräch über Prinzessinnenjungs, neue Männerbewegungen und die Macht des Netzes. Mit Yana Thönnes (The Agency), Arne Vogelgeang (internil) und Nils Pickert (Pinkstinks).
Walk & Talk
Willst Du mir mir gehen? von Antje Pfundtner in Gesellschaft lädt jeden Freitag ein zum Walk & Talk mit Künst-ler*innen und anderen am Theater Beschäftigten. Deine Verabredung mit dem Theater der Zukunft!
Walk & Talk
Willst Du mir mir gehen? von Antje Pfundtner in Gesellschaft lädt jeden Freitag ein zum Walk & Talk mit Künst-ler*innen und anderen am Theater Beschäftigten. Deine Verabredung mit dem Theater der Zukunft!
BOYS SPACE
“Boys Will Be Boys” – diese Losung gilt hier nicht mehr. BOYS SPACE ist eine immersive Performance im Werkzyklus „Neue Männer*bewegung“. Gleichzeitig ist BOYS SPACE ein Server auf der Gruppenchat-App Discord. Darin begegnen sich die Zuschauer*innen als „Male Character“ und organisieren sich für ihren Ausstieg aus dem Patriarchat.
Das Unbekannte ist näher, als du denkst. Nur ein paar Straßen weiter beginnt die Fremde. Marlin de Haan und ihr künstlerisches Team ziehen erneut in den Düsseldorfer Stadtraum. In ihrer Version von Henrik Ibsens „Die Frau vom Meer“ fragen sie: Was bewegt uns zum Bleiben? Wie lebt es sich mit und in der Fremde zusammen? Wie nah wollen wir uns kommen?
UNMUTE (Kann aus Krankheitsgründen nicht stattfinden)
Eine Drehung des Handgelenks - ein Gedicht. Der Körper beugt sich - fremdartige Lieder werden hörbar. Stimmen und Klänge - bedrohte und ausgestorbene Sprachen werden in einer eindrucksvollen Bühnenperformances von Tänzer*innen und Musiker*innen gemeinsam zum Leben erweckt, getriggert durch subtil eingesetzte Körper-Sensoren.
Die Frau vom Meer
Das Unbekannte ist näher, als du denkst. Nur ein paar Straßen weiter beginnt die Fremde. Marlin de Haan und ihr künstlerisches Team ziehen erneut in den Düsseldorfer Stadtraum. In ihrer Version von Henrik Ibsens „Die Frau vom Meer“ fragen sie: Was bewegt uns zum Bleiben? Wie lebt es sich mit und in der Fremde zusammen? Wie nah wollen wir uns kommen?
Walk & Talk
Willst Du mir mir gehen? von Antje Pfundtner in Gesellschaft lädt jeden Freitag ein zum Walk & Talk mit Künst-ler*innen und anderen am Theater Beschäftigten. Deine Verabredung mit dem Theater der Zukunft!
Walk & Talk
Willst Du mir mir gehen? von Antje Pfundtner in Gesellschaft lädt jeden Freitag ein zum Walk & Talk mit Künst-ler*innen und anderen am Theater Beschäftigten. Deine Verabredung mit dem Theater der Zukunft!
UNMUTE (Kann aus Krankheitsgründen nicht stattfinden)
Eine Drehung des Handgelenks - ein Gedicht. Der Körper beugt sich - fremdartige Lieder werden hörbar. Stimmen und Klänge - bedrohte und ausgestorbene Sprachen werden in einer eindrucksvollen Bühnenperformances von Tänzer*innen und Musiker*innen gemeinsam zum Leben erweckt, getriggert durch subtil eingesetzte Körper-Sensoren.
Das Unbekannte ist näher, als du denkst. Nur ein paar Straßen weiter beginnt die Fremde. Marlin de Haan und ihr künstlerisches Team ziehen erneut in den Düsseldorfer Stadtraum. In ihrer Version von Henrik Ibsens „Die Frau vom Meer“ fragen sie: Was bewegt uns zum Bleiben? Wie lebt es sich mit und in der Fremde zusammen? Wie nah wollen wir uns kommen?
Die Frau vom Meer
Das Unbekannte ist näher, als du denkst. Nur ein paar Straßen weiter beginnt die Fremde. Marlin de Haan und ihr künstlerisches Team ziehen erneut in den Düsseldorfer Stadtraum. In ihrer Version von Henrik Ibsens „Die Frau vom Meer“ fragen sie: Was bewegt uns zum Bleiben? Wie lebt es sich mit und in der Fremde zusammen? Wie nah wollen wir uns kommen?