Jenseits der Natur-Volksherrschaft im Garten
Brause, Bilker Allee 233, 40215 Düsseldorf Jeweils 4- 5 Std. pro Tag geöffnet / Deutsch mit englischer Übersetzung15 € Vorverkauf / 18 € Abendkasse 8 € Vorverkauf / 10 € Abendkasse (erm.)
Das vollständige Programm des Impulse Theater Festival Showcase findest du hier.
Öffnungszeiten
Fr, 14.06. 17:00–open end + Party mit DJ Lenz
Sa, 15.06. 16:00–22:00
So, 16.06. 16:00–open end
Do, 20.06. 17:00–open end
Fr, 21.06. 16:00–22:00
Sa, 22.06. 16:00–22:00
Extras
So, 16.06. 16:00 Publikumsgespräch
so, 16.06. 21:00 BBQ
Do, 20.06. 21:00 BBQ
Weg mit der Natur – her mit der Politik! Club Real hat in Wien eine Volksherrschaft gegründet, in der alle Lebewesen von der Schnecke bis zur Kastanie gleichberechtigte Mitglieder einer politischen Gemeinschaft sind. In Düsseldorf wird das Staatsarchiv geöffnet und die Arbeit des Organismenparlaments vorgestellt.
In der Wiener Volksherrschaft auf der Fläche eines ehemaligen Gewächshauses wurden bei der Volkszählung 450 Organismen erfasst. Daraus wurden 15 Organismen ausgelost, die im Parlament durch je eine menschliche Person repräsentiert werden – von Bakterien und Einzellern bis hin zu Wirbeltieren und neu zugewanderten Organismen. Das Gartenparlament stimmte über Anträge wie den der Brennnessel ab, die gesamte Fläche zu übernehmen, oder den des Roggens, Gehölze und Wildpflanzen durch Beschnitt zurückzudrängen. Die Asylanwältin sprach sich dafür aus, der Schattenbrust-Erdwanze Asyl zu gewähren, die in Niederösterreich vom Aussterben bedroht ist. Mit der Umsetzung der Abstimmungsergebnisse entwickelt sich die Volksherrschaft in einem demokratischen Prozess stetig fort. Die Natur wird als Spielwiese des Menschen abgeschafft und in einen gleichberechtigten Teil der politischen Gemeinschaft verwandelt.
In Düsseldorf lädt Club Real das Publikum dazu ein, gemeinsam das Archivmaterial aus der Volksherrschaft in Wien zu erkunden und sich auf ungewohnte und radikale Weise mit Politik auseinanderzusetzen: Was passiert, wenn Lebewesen, die bisher unhör- und unsichtbar waren, die Macht über ihren Lebensraum übernehmen? Wie kann ich für jemanden Politik machen, mit dem ich mich nur bedingt austauschen kann? Und wie funktioniert repräsentative Politik überhaupt?
Club Real im Interview beim OpenMindFestivalRadio
Von und mit: Club Real und Gästen. Ein Projekt von Club Real, gefördert von KÖR Kunst im öffentlichen Raum Wien und in Koproduktion mit brut Wien. Mit freundlicher Unterstützung der Kulturabteilung der Stadt Wien und des Bezirks Floridsdorf.
Club Real verwirklicht seit 2000 partizipative, ortsspezifische Projekte. Mit Installationen, 1:1-Begegnungen, politischen Rollenspielen und partizipativen Stadtentwicklungsprojekten laden sie die Besucher*innen dazu ein, alternative Realitätsentwürfe mitzugestalten. Dazu zählen u. a. die performative Installation „Der Berg“ (2005) und die kulturelle Praxis „Das Ahnenamt“ im ehemaligen Berliner Palast der Republik sowie ein Museum der islamisch-österreichischen Beziehungen in Wien („Geliebter Feind”, 2010); in Plovdiv verwandelten sie die Investmentruine eines Einkaufszentrums in den Schauplatz eines Horrorromans (2010). In Frankfurt an der Oder und Słubice entwickelte Club Real im Projekt „Folkstheater / Teatr Ludowy“ Praktiken zur kollektiven Kunstproduktion (2015–2017). 2018 gaben sie im Verlag Theater der Zeit das Buch „Partizipation Stadt Theater“ heraus.
„Die künstlerischen Werkzeuge für ihre partizipatorischen Installationen sind die Zeichnungen, das Theater, die Architektur, die Sprache, die Schrift und ganz besonders wichtig der Ort und die Menschen, die dort leben. Sie kapern ihre Bühnen nicht, überlagern nicht die Strukturen, sondern fügen sich ein, um umso deutlicher die Bewohner herauszufordern.“
Impulse Theater Festival Showcase